Die
aktuellsten Ereignisse kommen zuerst, d.h. 'länger her...' - siehe weiter
unten.
Blaue Links führen
meist zu Bildern dieser Veranstaltung. Sie können auch im Veranstaltungs-Archiv
vergangener Jahre blättern.
Die
gute Nachricht
war: In
Baierbrunn
sollte es 2021
wieder einen Christkindlmarkt
geben. Die
Gemeindeverwaltung
zusammen mit
dem Verein
'Mittendrin'
arbeitete
schon an am
Stellplatz-Plan
'rund ums
Rathaus' und
einem
Hygienekonzept,
mit
Konsequenzen
aus den
Erfahrungen
vom -
insgesamt
gelungenen -
Christkindlmarkt
2019 und dem
neuen
Wochenmarkt. Die
schlechte
Nachricht ist:
Der Christkindlmarkt
2021 wurde abgesagt.
Wie Bgm. Ott
schrieb, gab
es zu viele
Personalprobleme
der
Vereine und
Absagen aus
der
Bevölkerung.
Zusammen mit
den Vorgaben
der Politik
(2G,
abgegrenzter
Bereich,
begrenzte
Verweildauer,
Maskenpflicht...)
sicher nix für
eine
Weihnachtsstimmung!
Wir hoffen auf
2022!
Der zwar allseits bekannte, aber von
der Öffentlichkeit wenig besuchte
Gedenktag "Volkstrauertag" am 14.
November wurde wenigstens von
den Vereinen Baierbrunns wieder würdig
begangen - danke!
Am Treffen der Messe in
der neuen Kirche, am Marsch
zum Gefallenen-Denkmal mit Gedenkfeier
nahmen immerhin auch ein paar
Baierbrunner Bürger teil und freuten
sich über die Begleitung durch die
Isartaler Blasmusik.
Das ursprünglich geplante,
anschließende Weißwurstessen im
Feuerwehrsaal musste wegen Corona
abgesagt werden.
Gelungenes
Oktoberfestschießen
am 8. Oktober!
Bei
unerwartet vollem Stüberl hatten viele
Aktive und noch mehr Gäste sehr viel
Spaß, bei Freibier und -
vorbestellten - Hendln und Brezn,
samt Wiesnmusik vom Lautsprecher, in
einer stimmungsvollen weißblauen
Dekoration. Das fand auch Bürgermeister
Patrick Ott, der extra einen
weiteren Termin aufgeschoben hatte, um
bei uns
das
30-Liter-Fass anzustechen.
Fotos: Heike
Geigl
Eine wirklich gute Idee von 3.
Schützenmeister Lars Feller,
gemeinsam realisiert unter Mithilfe
vieler Aktiver und ihrer Familien -
wie es sein soll - DANKE!!
Wer es genau wissen will - hier die Ergebnisliste.
Rückfragen an Lars und Andreas!
Die
ständig
verschobene Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wurde am 9. Juli
nachgeholt,
wobei uns der
Sportverein
seine
Räumlichkeiten
zur Verfügung
gestellt hat -
Danke!
(vlnr) Hans
Ruppenstein
(2.SM), Andreas
Ebner
(Kassier,
2.SpW), Waltraud
Jauß
(1.SM), Gregor
Fossdal
(1. JL), Denise
Kastner
(1. SF), Lars
Feller
(3. SM)
Alle weiteren
Gewählten
finden sich
bei "Über
uns".
Weil sich nahezu alle Funktionsträger zur Wiederwahl bereit erklärt hatten, ging die Wahl rekordverdächtig
schnell über die Bühne. Dank an alle alten und neuen Übernehmer von
Verantwortung im Verein!
Es
gab auch
positive
Nachrichten:
Unsere Schützenmeisterin
wurde -
stellvertretend
für viele ehrenamtlich
Tätigen
und auch
besonders in
ihrem Einsatz
für die
Schützen -
vom
Wolfratshauser/Geretsrieder
Merkur geehrt
- hier zum Nachlesen.
Was
in diesem Winter 20/21
wieder gelang - das Spuren
und die Benutzung unserer
Langlaufloipe in
Baierbrunn.
An den paar Tagen mit
ausreichend Schnee konnte
Jörg Kowollik eine gute
Spur legen -
enthusiastisch angenommen
von vielen Baierbrunnern
und 'Schtoderern'. Wir werden immer
spuren, sobald dafür
genügend viel Schnee
vorhanden ist.
Besonders gefreut hat uns
die Anerkennung der
langjährigen Tätigkeit
durch den Baierbrunner
Sportverein SCB in
Form einer großzügigen Spende
- Danke!
In den Tageszeitungen
schon mal kolportiert: Im
Sport- und
Bürgerzentrum möchte
die Gemeinde mehr 'Leben'
ermöglichen. Das betrifft
zuerst einen Kunstrasenplatz
und neue Umkleiden
sowie Gymnastikraum
und Vereinsräume für
den SCB sowie erweiterte
Beschäftigungs- und Spielmöglichkeiten
auf dem ganzen Gelände.
In den SCB-Räumen des
'alten' SUB soll eine öffentliche
Gastronomie
einziehen, nachdem der
alte Gasthof 'Zur Post'
wohl keine Chance mehr als
Wirtshaus hat.
Deshalb besonders wichtig
für Schützen und
Trachtler, dass sie
ihren eigenen Betrieb
samt Bewirtung
unverändert beibehalten
können sollen. Mal
schaun...
Von
Verwaltung und Kirche war zunächst
keine Veranstaltung zum Volkstrauertag
geplant - außer einer feierlichen
Messe in der Pfarrkirche. Auf
Initiative der Baierbrunner
Vereine trafen sich jedoch die Vereinsvorstände
mit Fahne nach der Messe an
der alten Dorfkirche am
Kriegerdenkmal zur
Kranzniederlegung.
Bürgermeister Ott hielt eine
kurze Ansprache.
Große Anerkennung für diese
Initiative zum Erhalt eines
- so notwendigen! - Gedenkens an
sehr schwere Zeiten, gerade im
Chaos der gegenwärtigen Pandemie.
Auch der Rundenwettkampf
in unserem Schützengau war
wieder am 12./13.
Oktober 2020
gestartet. Wir konnten
erneut mit vier
Mannschaften
antreten: LG I und LP
I jeweils in der
höchsten Gauklasse, der Gau-Oberliga,
LG II und LP II
jeweils in der A-Klasse.
Termine, Gegner und
Ergebnisse hier
- soweit die Wettkämpfe
stattfinden konnten. Wegen
Corona wurden ab
November alle weiteren
Kämpfe ausgesetzt.
Das Gauschießen
in diesem Jahr, ausgerichtet von den Münsinger Schützen,
lief zwar planmäßig auch noch am zweiten Wochenende
bis Montag, 16. März. Dann aber wirkten die
Kontaktbeschränkungen wegen 'Corona'.
Die zugehörige Preisverleihung, geplant am 28.
März, musste verschoben werden. Neuer Termin war dann Sonntag,
der 13. September, wo nur 8
Teilnehmer - alles Preisträger - eingeladen
und erlaubt wurden.
Die Baierbrunner Schützen hatten allen Grund
zum Feiern: Vor allem Gregor Fossdal,
der es mit einem 36,3-Teiler zum Gaukönig
Luftpistole geschafft hat - herzlichen
Glückwunsch!
Auch bei den Mannschafts- und Einzelpreisen
wurde Baierbrunn öfter aufgerufen: 5. Platz Luftgewehr Mannschaft
- 2. Platz Luftpistole Mannschaft
- 2. Platz Meisterscheibe LG Jugend Andreas
Masterton - 1. Platz Meisterscheibe
LG Junioren Matthias Ponnert -
viele 3. - 5. Plätze auf allen Scheiben - die
Altschützen Baierbrunn haben sich sehr
respektabel beteiligt - Dank an alle
Teilnehmer!
Einen
Eindruck von der gelungenen Preisverleihung im
Freien zwischen Wirtshaus und Fußballplatz geben
ein paar Fotos
hier.
In
der "Corona"-Zeit verließ uns Schützenbruder Hermann
Blomberger. Eine plötzlich aufgetretene,
schwere Erkrankung hatte ihn schon daran
gehindert, den Baierbrunner Christkindlmarkt
bis zum erfolgreichen Wiederbeginn zu
begleiten - aber er hat ihn erlebt! Ohne ihn
wäre er wohl nicht zustande gekommen!
Durch die strengen Kontakt-Beschränkungen
konnten wir ihn nicht ans Grab begleiten. Wir
trauern mit seiner Frau Erika und der Familie
Heiß.
Das 'Ob es schneit?'-Treffen am Heiligabend um
12 Uhr mittags am Baierbrunner Maibaum, bei selbst
mitgebrachten Heißgetränken und Platzerln, lockte wieder
für ein gutes halbes Stündchen ein munteres Grüppchen
zusammen, das dem 'Weihnachtsstress' entfliehen konnte.
Die Schützenweihnacht
- eine rundum gelungene Veranstaltung mit reichlichem
Besuch aus allen Generationen, organisiert und bereichert
durch unsere 1. Schützenmeisterin Waltraud Jauß.
Nach einem herzhaften Essen zu Beginn folgte die
Preisverleihung zum Nikolausschießen, an dem heuer 12
Jugendliche und 26 Erwachsene teilgenommen hatten - so
viel, wie schon lange nicht mehr.
Die schon legendäre Weihnachtsfeier im altbayerischen Stil
zauberte dann mit den 'Baierbrunner Vielsaitigen'
(Harfe/Gitarre), den orstansässigen 'Schuler-Musikanten'
(Blasmusik), dem Schäftlarner Hans Häusler als
Vorleser sowie den Zuhörern als Sänger von
Volksliedern eine wahrhaft weihnachtliche Stimmung in den
Abend. Allen Mitwirkenden sowie den Vor- und Nachbereitern
des Abends herzlichen Dank!
Der
Gemeinde Baierbrunn, den meisten Vereinen und örtlichen Ausstellern gelang eine Neuauflage
des Baierbrunner Christkindlmarkts. Inzwischen hat
ihn der Kulturverein Isartal offiziell als Veranstalter übernommen, mit
Gemeindehilfe.
Vielen Dank an SchützenbruderHermann
Blomberger, ohne dessen massiven Einsatz ein
Neubeginn wohl so nicht zustande gekommen wäre!
Die 'üblichen Verdächtigen' kümmerten sich um die
Organisation von Aufbau, Betrieb und Abbau der Hütten. Mit
Wetterglück gelang ein sehr gut besuchtes,
stimmungsvolles Dorfereignis. Allen Mitwirkenden ein
herzliches 'Vergelts Gott'!
Der 17.
November 2019 ist Volkstrauertag. Wir Schützen
nahmen mit Fahne teil an Messe, Zug zum Denkmal und
anschließendem Beisammensein im Feuerwehrsaal.
Vom 7.
bis 10. November waren die Schützinnen gefragt
- Gaudamenschießen in Dorfen. Die zugehörige Preisverleihung
am Samstag, den 16. November besuchten 3 unserer 5
Teilnehmerinnen mit viel Spaß und guten Preisen - vielen Dank
an die engagierten, einfallsreichen Veranstalter ZSG
Dorfen und Hubertus Walchstadt!
Am 9. und 23. Oktober fuhren
unsere Jungschützen wieder zum RaiBa-Jugendpokalschießen
in Ebenhausen und Farchet. Höhepunkt dann die Preisverleihung
am 13. November in Königsdorf.
Ausrücken mit Fahnenabordnung zum traurigen Anlass: Unser
langjähriges Vereinsmitglied und Kassenprüfer Alfred
Hutterer erlag im 72 Lebensjahr einer schweren
Erkrankung. Er ging in Frieden, bewundernswert gefasst und hatte Zeit, alle
Dinge zu regeln. So bescherte er uns auch 'a scheene Leich' im
Klosterstüberl Schäftlarn. Bewunderung, Dank und lange
Erinnerung für unseren Alfred!
Am Sonntag, den 6. Oktober luden wir von 16 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein, über Flyer
in die Baierbrunner Haushalte.
Es gab erfreulich viele Interessierte aller Altersgruppen im
Schießstand und bei Kaffee und Kuchen eine ganz entspannte Stimmung im
Schützenstüberl.
Am Sonntag,
den 29. September fuhren wir auf die Wiesn zum Oktoberfest-Landesschießen
und anschließendem Beisammensein an reserviertem Tisch im
Schützenzelt. Organisiert von Lars Feller (hier sein Info-Schreiben)
gelang es, 17 Teilnehmer in 3 verschiedenen Disziplinen
und 5 Altersklassen an den Start zu bringen. Die
Stimmung und der Zusammenhalt waren grandios, Preisgelder von
insgesamt 125 Euro auch nicht schlecht. Hervorzuheben: Wir
schafften zwei vollständige Pistolenmannschaften, die
schließlich die Plätze 5 und 8 (von 97 teilnehmenden)
erreichten.
Schöner Saisonstart und Erfolg am Gaujugendtag des
Isar-Loisach-Gaus: Am 21. September konnten
viele Jugendliche unseres Schützengaus in Königsdorf vier
Disziplinen in einem kleinen Wettkampf erproben: Luftgewehr
und -pistole, Lichtgewehr und -pistole, Blasrohr und Bogen.
Unsere Jungschützen Milo Ruppenstein, Claudia
Hoheneder, Albert Lorani und Facundo
Ruppenstein landeten bei der Preisverleihung ganz vorne
auf den Plätzen 2,3,4 und 6! Dank großzügiger Preise dürfen
sie sich demnächst Königsdorf vom Segelflieger aus
anschauen - herzlichen Glückwunsch und großen Dank an die
Organisatoren aus dem Gauvorstand und alle netten, kompetenten
Betreuer!